Wer darf bei Gravel & Dust mitfahren?

Jeder vollmündige Bürger. Da jeder für sich selber haftet, G&D keine Veranstaltung ist, handelt es sich um eine rein private Fahrradtour - und die darf schließlich jeder machen, gelle?

Was kostet Gravel & Dust?

Nichts - ein paar Tropfen Schweiß wird man schon investieren müssen.

Für das Betreiben der Homepage und für eine Veranstalterhaftpflichtversicherung sind aber durchaus Kosten enstanden. Wer möchte, kann sich gern mit einer kleinen Summe via paypal (oliver.heigl@gmx.de) beteiligen - dies ist aber absolut freiwillig und keine Bedingung.

Was für ein Fahrrad brauche ich?

Fahr womit du willst! Solange es ein Fahrrad ist, kann man damit fahren. Aufgrund der Strecke wäre aber Gravel oder MTB anzuraten.

Wie genau ist der Track?

Ungenau - definitiv ungenau! Ein wenig Improvisationstalent sollte jeder Mensch besitzen

Wann erhalte ich den Track?

Etwa 2 - 3 Tage vorher wird der Downloadlink in die Whats App Gruppe gestellt und auch hier online einsehbar sein.

Was ist, wenn ich mich verfahre?

Ruf Mutti an und lass dich abholen!?

Was ist, wenn ich eine Panne oder einen Defekt habe?

Du bist auf dich allein gestellt - wie bei jeder deiner privaten Fahrradtouren. Etwas Werkzeug etc. sollte man ja ohnehin immer dabei haben. Mit Glück triffst du auf andere Radfahrer/Verkehrsteilnehmer oder sonstige Mitmenschen die dir helfen. 

Was ist, wenn ich stürze?

Auch hier gilt: Du bist, wie auf jeder deiner privaten Radtouren, für dich selbst verantwortlich. Kram dein First Aid Kit raus, such im Zweifel im nächsten Ort einen Arzt auf oder, sollte es ganz schlimm kommen, ruf 112 an.

Wie läuft das mit den Checkpoints?

Es werden Zahlreiche Ortschaften durchfahren. Von einigen möchten wir gern ein Selfie mit Ortschild, als Beleg, nicht abgekürzt zu haben.
Welche Ortschaften dies sein werden, wird kurzfristig bekanntgegeben.

Warum erhalte ich Track und Checkpoints nicht schon jetzt?

Beim Selfsupportet geht es, anders als beim klassischen Radurlaub, auch um das letzte bissel Abenteur inmitten unserer Wohlstandgesellschaft.
Würde der Track bereits Wochen im Voraus online sein, käme man in die Versuchung, jedes kleine Detail zu planen; von der Unterkunft bis hin zur Pinkelpause...

Warum darf nicht in Gruppen gefahren werden?

Dies soll für jeden annähernd gleiche Chancen bieten. Wenn eine  Gruppe zusammen fährt, sich gegenseitig Windschatten geben und Ausrüstung untereinander aufteilen kann, ist die Chance das Ziel zu erreichen deutlich größer, als bei einem Solokämpfer. Daher: Gleiche Bedingungen für alle; was aber nicht heißt, dass zufälliges Aufeinandertreffen ausgeschlossen ist. Es gilt jedoch auch dann, den Kodex zu beachten.

Warum sind es "nur" 360 Km?

G & D richtet sich an Alle - vom erfahrenen Bikepacker, bis zum absoluten Anfänger in diesem Segment.
Mit einer eher moderaten Streckenlänge können wir beiden gerecht werden. Für den Anfänger dürften 360 Km schon recht fordernd sein und er wird den gesteckten Zeitrahmen vermutlich voll ausschöpfen müssen. Den alten Hasen hingegen, bietet sich die Option, die Strecke in einem Rutsch zu fahren und darin die Herausforderung zu sehen.
Alle Anderen finden sich dann irgendwo dazwischen.

By the way: Wer nach 360 Km noch fitte Beine und keine Lust auf einen Bahntransfer hat, kann den Track einfach revers fahren!

Gibt es ein Teilnehmerlimit?

Ja. Aus verkehrs- und versicherungsrechtlichen Gründen, ist die Teilnehmerzahl auf 30 Personen begrenzt.

Warum ist die Strecke kein Rundkurs?

Es galt bei der Streckenwahl viele Pro´s und Contra´s abzuwägen.
Primärer Fokus liegt eindeutig auf dem Erlebniswert der Strecke.
Ein Rundkurs würde zweifelsfrei den Vorteil bringen, einen Rücktransfer überflüssig zu machen, jedoch bringt er auch allerhand Nachteile mit sich: So verführt ein Rundkurs nicht nur gern mal zum Abkürzen, er hat auch kein "richtiges" Ziel -  man kommt an, wo man startete. 
Zudem bliebe es bei einem Rundkurs bei einem regional begrenzten Radius, was den Erlebnisfaktor ebenfalls eindämmen würde.
Nicht zuletzt bietet ein one-way-track vielen Teilnehmern auch die Möglichkeit einer direkten Heimreise.

Fragen zu An-und Abreise

Es stehen am Startpunkt öffentliche Parkplätze in begrenztem Umfang zur Verfügung. Im Idealfall erfolgt die Anreise mit der Bahn oder per Pedale - das tut nicht nur der Umwelt gut, es ermöglicht Dir auch, ab Swinemünde die Heimreise auf direktem Wege vorzunehmen.

Was erwartet mich am Start-/Zielort?

Anders als bei kommerziellen Veranstaltungen, wird es weder Kuchenbuffet, noch Schwenkgrill oder Bierwagen geben - dies gehört zum Konzept!


Erstelle deine eigene Website mit Webador